Auch im Jubiläumsjahr: DEUTZ lädt zur „Nacht der Technik“

  • 160 Jahre DEUTZ-Geschichte erleben: Vom ersten Gasmotor zum Wasserstoffantrieb
  • Stündliche Führungen durch das hauseigene Motorenmuseum Technikum
  • Tickets und Anmeldung über www.nacht-der-technik.de/koeln/

Köln, den 18. Juni 2024 – Am 21. Juni öffnet DEUTZ seine Werkstore – bzw. das hauseigene Museum – für motorenbegeisterte Besucher. Im Rahmen der bereits 9. Ausgabe der Kölner „Nacht der Technik“ bieten zahlreiche Teilnehmer aus Industrie, Mittelstand, Forschung, Handwerk und Lehre wieder spannende Einblicke in ihre Betriebe.

DEUTZ zeigt im Technikum auf 600 Quadratmetern mehr als 160 Jahre Motorengeschichte, darunter die mit Gas betriebenen Originalmotoren der Firmengründer Nikolaus August Otto und Eugen Langen aus den Jahren 1867 und 1878. Beide Maschinen sind noch heute voll funktionstüchtig. Die Guides vermitteln in den Führungen interessante Fakten und unterhaltsame Anekdoten aus der 160-jährigen Firmengeschichte und der Motorenentwicklung. Besucher erhalten außerdem einen Einblick in die Zukunft der Motorisierung, etwa mit dem von DEUTZ entwickelten emissionsarmen Wasserstoffmotor.

„Technik sehen, verstehen, erleben“ lautet das Motto der „Nacht der Technik“. Die einstündigen Führungen durch das Technikum von DEUTZ finden am 21. Juni ab 18 Uhr statt. Einlass erhalten ausschließlich Teilnehmer der „Nacht der Technik“ mit entsprechender Reservierung. Tickets, Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter www.nacht-der-technik.de/koeln/.

Die Kölner Ortsvereine des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) initiierten die „Nacht der Technik“ erstmalig im Jahr 2009. Am Veranstaltungstag können Besucher gleich mehrere Betriebe und Institutionen in Folge kennenlernen. Ein Busshuttle verbindet die Anlaufstellen miteinander.

Pressemitteilung herunterladen

 

Bildunterschrift: Ein besonderes Highlight im DEUTZ-Technikum: die erste atmosphärische Gaskraftmaschine. Im Jahr 1867 auf der Weltausstellung von Paris von Nicolaus August Otto vorgestellt, ist sie noch heute voll funktionstüchtig. Bildnachweis: DEUTZ AG