bauma 2025: Systemanbieter DEUTZ bietet seinen Kunden in der Baubranche umfassende Mobilitätslösungen

  • DEUTZ zeigt umfangreiches Produktökosystem auf der Weltleitmesse
  • DEUTZ treibt die Transformation der Baubranche voran und unterstützt Kunden mit klimafreundlichen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft
  • Markus Villinger übernimmt Verantwortung für Kernsegment (DEUTZ Classic)

Köln/München, den 07. April 2025 – Vom 7. bis zum 13. April 2025 hat das Fachpublikum der Baubranche auf der bauma in München die Möglichkeit, das umfassende Produktportfolio von DEUTZ live zu erleben. Nach sechs Jahren, unter anderem pandemiebedingter Pause, kehrt der Motorenhersteller mit einem eigenen Stand zur Weltleitmesse für Baumaschinen zurück – und unterstreicht damit die Bedeutung der Baubranche für das Unternehmen.

Unter dem Leitmotto „We ensure the world keeps moving“ präsentiert DEUTZ seinen Kunden innovative Entwicklungen und bietet umfassende Systemlösungen, die deren Anforderungen optimal gerecht werden: von mit Diesel, Wasserstoff oder Biokraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betriebenen Verbrennungsmotoren über hybride und vollelektrische Antriebe, Batteriekomponenten und Stromgeneratoren bis hin zu digitalen Innovationen im Servicebereich.

Dr. Sebastian C. Schulte, CEO der DEUTZ AG, erklärt: „Die Baubranche befindet sich mitten im Wandel hin zu mehr Klimaneutralität. Wir wollen diese herausfordernde Aufgabe mitgestalten und optimale Lösungen für die spezifischen Bedarfe unserer Kunden bieten. Dabei kommt es auf den richtigen Mix an. Elektrische Antriebe bieten Anwendern in der Baubranche eine effiziente und umweltfreundliche Lösung. Mit der Übernahme von UMS Holding B.V können wir die Entwicklung in diesem Bereich deutlich beschleunigen. Zudem sind wir davon überzeugt, dass wir den Verbrennungsmotor gerade im Schwerlastbereich noch für einige Jahre weiter brauchen werden. Betrieben mit Wasserstoff, modernen Biokraftstoffen oder in Hybridsystemen, bei denen DEUTZ-Verbrennungsmotoren als Range Extender für batterieelektrische Antriebe dienen, kann die Verbrennungstechnologie schon heute zur Dekarbonisierung beitragen.“ Alle DEUTZ-Motoren sind für den Betrieb mit HVO zugelassen.

Die Leitung des Geschäfts mit klassischen Dieselmotoren (DEUTZ Classic) hat jüngst Markus Villinger übernommen. Seit 1. April 2025 verantwortet er die Produktentwicklung und die technische Kundenschnittstelle, das Produktmanagement und den Vertrieb in diesem Bereich. Der Ingenieur war zuletzt bei Daimler Truck als Executive Director Sales & Aftersales, Product Planning & Strategy Powertrain aktiv und bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobil- und Motorbranche mit. Villinger zur neuen Aufgabe: „DEUTZ hat nicht nur eine beachtliche Tradition und eine Marke von Weltruf, sondern sich mit der ‚Dual+‘-Strategie auf den richtigen Weg gemacht. Der Verbrennungsmotor wird uns noch lange begleiten und ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team die Welt mit DEUTZ-Motoren in Bewegung zu halten.“

Mit dem DEUTZ TCD 3.9/4.0 kommt folgerichtig eines der Highlights unter den Messeexponaten des Kölner Antriebsspezialisten aus dem Segment der effizienten Verbrennungsmotoren. Er wurde speziell entwickelt, um Kunden in der Off-Highway-Industrie mit einer leistungsstarken und zuverlässigen Lösung zu unterstützen, die selbst höchsten Anforderungen gerecht wird. Der Allrounder zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und einen Leistungsbereich von 75 bis 129,4 kW aus. Durch zahlreiche Optionen ist er modular und in einem breiten Spektrum einsetzbar. Vergangene Woche startete die Serienproduktion am Standort in Köln-Porz, einer der größten Motorenfabriken der Welt.

Seinen mit Wasserstoff betriebenen Serienmotor aus dem Bereich DEUTZ New Technology zeigt das Unternehmen als Exponat und im praktischen Anwendungsbeispiel, verbaut in einem leistungsstarken Bagger. Der DEUTZ TCG 7.8 H2 ist der erste nach EU-Stufe V zertifizierte Wasserstoffverbrennungsmotor.

Zudem präsentiert DEUTZ sein breites Serviceangebot und flächendeckendes Servicenetz mit über 1.000 Servicepartnern weltweit. Ein Schwerpunkt ist dabei das bewährte Xchange-Programm aus professionell aufgearbeiteten Komponenten und Motoren. Mit dem Ansatz des „zweiten Lebens“ können DEUTZ-Kunden ihre Maschinen länger wirtschaftlich nutzen und nachhaltig Kosten sparen. Mit der innovativen Telemetrie-Plattform Fusion Hub präsentiert DEUTZ eine leistungsfähige und herstellerübergreifende Lösung für die digitale Echtzeit-Überwachung und Optimierung von Maschinenflotten, unabhängig vom Standort der Geräte. Das webbasierte Tool bietet neben flexibel konfigurierbaren Dashboards auch vielseitige Funktionen zur Analyse und vorausschauenden Instandhaltung der vernetzen Maschinen. Betreiber können so die Produktivität Ihrer Geräte steigern und gleichzeitig Betriebskosten senken.

Mehr Informationen zum DEUTZ-Messeauftritt auf der bauma 2025 (Halle A4, Stand A4.337) unter: https://bauma.deutz.com/.

Pressemitteilung herunterladen

Bildunterschrift: Der DEUTZ-Motor TCD 3.9/4.0 zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und modulare Einsatzmöglichkeiten aus.

Bildunterschrift: Der DEUTZ TCG 7.8 H2 ist der erste nach EU-Stufe V zertifizierte Wasserstoffverbrennungsmotor.

Bildunterschrift: Auch der DEUTZ-Motor TCD 12.8 ist als Exponat am DEUTZ-Messestand zu sehen.

Bildunterschrift: Auf der bauma 2025 präsentiert DEUTZ sein vielseitiges Produktportfolio, das innovative Lösungen bietet und individuelle Kundenbedürfnisse optimal abdeckt.

Bildunterschrift: Markus Villinger leitet seit April 2025 das Classic-Geschäft bei DEUTZ. Bildnachweis (alle): DEUTZ AG