DEUTZ Power Generation Solutions

Keeping your
business
powered up


Wir stellen Ihnen unsere DEUTZ Power Generation Lösungen vor, die den wachsenden Energiebedarf unserer Welt decken. Speziell für die besonderen Bedingungen in Ihrer Region entwickelt. Backup- oder Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen, primäre Stromquelle in abgelegenen Gebieten oder temporäre Baustellen: DEUTZ bietet Komplettlösungen für die lokale Stromerzeugung und dezentrale Energieversorgung.

Classic GenSets

Entdecken Sie unsere Stromerzeugungslösungen, die dem wachsenden Energiebedarf der Welt begegnen.

Mit fortschrittlicher Technologie und modernsten Komponenten sorgen unsere Deutz Power Solutions dafür, dass die Welt in Bewegung bleibt, indem sie zuverlässige Stromerzeugungs- und Speicherlösungen für Anwendungen bieten. Erhältlich in zwei Varianten - Open Frame und Sound-Proof-System.

Mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren bietet unser klassisches Aggregate-Sortiment eine bewährte und zuverlässige Technologie, die ideal für Ihre Branche zugeschnitten ist. Ob als Notstromaggregate oder als primäre Stromquelle, DEUTZ Power Solutions bietet optimale Leistung und Energieeffizienz.

 

DEUTZ H2 GenSets

DEUTZ Wasserstoff-Gensets werden mit Wasserstoff betrieben und können mit grünem Wasserstoff betankt werden, wenn dieser verfügbar ist. Die Integration von einem Diesel- zu einem Wasserstoffmotor innerhalb des Aggregats ist einfach und unkompliziert. 

Der Motor TCG 7.8 H2 ICE ist im Betrieb „emissionsfrei“ (Emissionen von max. 1 g CO2/kWh) wie es in der aktuellen CO2-Gesetzgebung der EU für schwere Nutzfahrzeuge (Stand 08/2024) vorgesehen ist.

Knowledge Hub

Ein Stromerzeugungsaggregat (Genset) besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator (Alternator), die zusammen eine komplette Einheit bilden.

Es handelt sich um eine elektromechanische Maschine, die dazu dient, aus der Wärmeenergie der Verbrennung über einen doppelten Kaskadenwandler elektrischen Wechselstrom zu erzeugen: von der Wärmeenergie (geliefert durch den Dieselkraftstoff) in mechanische Energie durch eine Hin- und Herbewegung (Drehung des Motors) und von der mechanischen Energie in elektrische Energie (Drehung des Generators).

1- Inselbetrieb

In diesem Beispiel ist das Aggregat die einzige Energiequelle für das Nutzersystem.

Der Versorgungsbereich ist jeder Ort, an dem es kein öffentliches Verteilungsnetz gibt oder an dem der Nutzer beschlossen hat, die für den eigenen Bedarf benötigte Energie direkt zu erzeugen und gegebenenfalls die vom Generator abgegebene Wärme zu nutzen.

Typische Beispiele sind selbstversorgte Geräte und solche, die auf Baustellen eingesetzt werden.

2-Generatorbetrieb während eines Stromausfalls im Verteilungsnetz

Das Nutzersystem wird normalerweise über das Verteilungsnetz versorgt. Um die durch einen Stromausfall verursachten Probleme oder materiellen und finanziellen Schäden zu begrenzen, werden jedoch Stromaggregate eingesetzt, die sich nach einem Stromausfall automatisch aktivieren (z. B. in Rechenzentren, Krankenhäusern, Industrieanlagen usw., die rund um die Uhr in Betrieb sind).

Das Aggregat ist elektrisch mit einer automatischen Umschalttafel (ATS) verbunden, die die verfügbaren Stromversorgungsquellen (Aggregat oder Netz) entsprechend den Einstellungen der Logiksteuerung automatisch umschaltet.

Je nach Art der auf dem Aggregat montierten Schalttafel kann diese bei ihrer Rückkehr einen kurzen Parallelzyklus mit dem Netz durchführen, um einen möglichen erneuten Stromausfall zu vermeiden.

3-Parallelbetrieb

Im Parallelbetrieb zwischen den Aggregaten im Inselbetrieb sind die Aggregate die einzige Energiequelle, aber mehrere Aggregate werden parallel eingesetzt. Diese Lösung wird in der Regel aus folgenden Gründen gewählt:

  • die Notwendigkeit der Betriebskontinuität; wenn ein Aggregat ausfällt oder Wartungsarbeiten an einem Aggregat durchgeführt werden, ist die Last weiterhin teilweise oder vollständig gewährleistet
  • die zu versorgende Last mehr Leistung erfordert, als von einem einzelnen Aggregat erbracht werden kann
  • ein signifikanter Unterschied zwischen Durchschnitts- und Spitzenlast, der den parallelen Einsatz von zwei oder mehr kleineren Aggregaten erfordert, um Spitzen abzufangen (sie können normalerweise abwechselnd betrieben werden).

Unter diesen Umständen ist es auch möglich, mehrere Aggregate im Parallelbetrieb und als Notstromaggregat einzusetzen (ohne Parallelbetrieb mit dem Netz).

Parallelbetrieb mit dem Netz (langfristig oder vorübergehend)

In diesem Beispiel können die Aggregate im Parallelbetrieb mit dem Verteilungsnetz arbeiten. Diese Anordnung wird typischerweise verwendet, um Absorptionsspitzen auszugleichen, die vom Netz nicht unterstützt werden, oder um einen Energieaustausch mit dem Netzverteiler zu erreichen, wenn es sich um selbstversorgte Anlagen handelt.

Ein Dieselaggregat oder Dieselgenerator vereint einen Verbrennungsmotor und einen elektrischen Generator in einem einzigen Aggregat. Die elektromechanische Maschine erzeugt aus der Wärmeenergie der Verbrennung über einen Doppelkaskadenwandler Wechselstrom. Die durch den Dieselkraftstoff eingebrachte thermische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt, wenn sich der Motor dreht, und die mechanische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt.

Die Leistungsklassen von Stromaggregaten sind in ISO8528 definiert. Um der oben genannten Norm zu entsprechen, muss jedes Aggregat zusätzlich zu den grundlegenden Maschinen- und Herstellerdaten ein Typenschild haben, auf dem sowohl die elektrischen und mechanischen Größen als auch die Umweltbezugsparameter aufgeführt sind.

Elektrische Grunddaten des Generators: Strom und Spannung

Der elektrische Strom wird in Ampere [A] gemessen und stellt in der Physik und Elektrotechnik die elektrische Ladung dar, die in einer Zeiteinheit durch einen Leitungsquerschnitt fließt. Elektrischer Strom kann entweder Gleichstrom oder Wechselstrom sein. Generatoren erzeugen normalerweise Wechselstrom.

Die Spannung wird in Volt [V] gemessen und ist die Differenz des elektrischen Potenzials zwischen zwei Punkten. Die Spannung wird durch die Trennung von Ladungen erzeugt und ist die elektromotorische Kraft, die Strom erzeugt. Die elektrische Leistung wird in Watt [W] gemessen und ist definiert als die elektrische Arbeit, die ein elektrisches Feld in einer Zeiteinheit an einer elektrischen Last verrichtet; der Einfachheit halber wird sie durch Multiplikation von Strom und Spannung ausgedrückt, also P=I*V.

DEUTZ Blue Star Power Systems

DEUTZ treibt den Ausbau der dezentralen Energieversorgung im Rahmen der Dual+ Strategie weiter voran.

 

Mehr erfahren