Datenschutzerklärung

Fragen und Antworten zum Datenschutz bei DEUTZ


Die in der DEUTZ Gruppe verbundenen Unternehmen (nachfolgend „DEUTZ“ oder „wir“ bezeichnet), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben. Im Folgenden geben wir Ihnen Antworten auf wesentliche Fragen zur Verarbeitung und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei DEUTZ. Ferner möchten wir Sie über die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

FAQ

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend die „betroffene Person“ oder „Sie“ genannt) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Dabei handelt es sich um Angaben aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

 

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei DEUTZ ist das Unternehmen der DEUTZ-Gruppe, bei dem Ihre Daten erstmals erhoben wurden. Regelmäßig wird es sich dabei um das Unternehmen handeln, mit dem Sie in Kontakt oder einer Geschäftsbeziehung stehen. Die Kontaktdaten können Sie im Impressum der jeweiligen Unternehmenswebsite einsehen. Insoweit Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der DEUTZ-Gruppe weitergegeben wurden, sind diese gemeinsam, für die Datenverarbeitung verantwortlich.

 

Im Rahmen der Datenschutzorganisation haben die Verantwortlichen, Ansprechpartner für Datenschutzthemen oder soweit eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, Datenschutzbeauftragte benannt. Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz bei DEUTZ dürfen Sie sich selbstverständlich direkt an den Verantwortlichen, die Datenschutzorganisation oder Datenschutzbeauftragten wenden. Diese erreichen Sie unter der Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz (DATENSCHUTZ) oder über unserem Kontaktformular.

 

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (z. B. Titel, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit; Abteilung und Funktion im FAQ | 20/03/2024 DATENSCHUTZ Seite 2 von 7 Unternehmen), Kontaktdaten (z. B. Anschrift, (Mobil-)Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse), Bank- und Bonitätsdaten sowie Vertrags-, Abrechnungs- und Zahlungsdaten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten aus der Kunden- und Lieferantenhistorie. Es kann auch vorkommen, dass wir personenbezogene Daten der „besonderen Kategorien“ (Artikel 9 DSGVO) oder Bildmaterial verarbeiten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Besteht keine gesetzliche Verpflichtung, so werden Sie in der Regel gesondert über die Verarbeitung informiert. Wir verarbeiten grundsätzlich nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie betreffende personenbezogenen Daten werden folglich direkt bei Ihnen erhoben. In bestimmten Konstellationen können wir Ihre personenbezogenen Daten auch von anderen Stellen bekommen; bspw. durch Ihren Arbeitgeber oder einen unserer Geschäftspartner. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Vermittlern) erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

 

DEUTZ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur zu definierten Zwecken und auf Basis einer legitimierenden Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung erfolgt so im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen; insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wenn Sie gegenüber DEUTZ eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Sie können bspw. Ihre Einwilligung für die Zusendung von Newsletter oder die Verwendung von Fotoaufnahmen, auf denen nur Sie zu sehen sind erteilen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Einwilligung von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren. Diese sind nur dann gültig, wenn sich auch die Erziehungsberechtigten mit der Verarbeitung einverstanden erklären.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Das ist z. B. der Fall, wenn wir eine Anfrage von Ihnen erhalten oder Sie uns von Ihrem Arbeitgeber als Ansprechpartner oder Kontaktperson benannt wurden oder die Kontaktaufnahmen aus einem anderen von Ihnen initiierten Grund erfolgt, bspw. Bitte um Angebot, Antwort oder Rücksprache sowie Versendung von Material und Waren. Weitere Nutzungszwecke können sein:

  • Abwicklung von Transaktionen; bspw. Zahlungen, Rechnungsstellung und Vertragsmanagement
  • administrative Kommunikation, bspw. zur Verkaufsförderung im Zusammenhang mit bezogenen Produkten oder Dienstleistungen sowie Produktentwicklung, zur Klärung von Fragen oder Terminen und zum Austausch von Informationen
  • Dokumentation von Aktivitäten, z. B. Meetings, Seminare, Schulungsveranstaltungen, Events und Vereinbarungen
  • Beantwortung von Fragen und Unterstützungsleistungen im Rahmen der Garantieabwicklung oder der Nutzung des DEUTZ Kundenservice.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses bei DEUTZ erforderlich ist.

Die Verarbeitung darf auch dann erfolgen, wenn Sie sich bei DEUTZ beworben haben, dort beschäftigt sind oder waren.

Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Beispielsweise im Falle der Erstversorgung durch Ersthelfer oder den medizinischen Dienst.

Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, oder der Wahrnehmung einer Aufgabe dient, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die DEUTZ übertragen wurde.

DEUTZ unterliegt diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und vieles mehr.

Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der DEUTZ oder eines Dritten erforderlich ist, jedoch nur nach einer sorgfältigen Interessenabwägung. D.h. die Verarbeitung erfolgt nur sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.

Dies ermöglicht unter anderem die zentrale Verwaltung personenbezogener Daten von Kunden und Beschäftigten innerhalb des DEUTZ Konzerns, um bspw. eine gezielte und schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen zu ermöglichen. DEUTZ hat zudem ein berechtigtes Interesse, personenbezogener Daten gegenüber externen Prüfern offenzulegen, wenn dies im Rahmen einer Auditierung zum Erhalt oder zur Erteilung einer erforderlichen Zertifizierung notwendig ist. Dabei achtet DEUTZ stets darauf, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen zu wahren. Darüber hinaus sind wir aufgrund der europäischen Antiterrorverordnungen 2580/2001 und 881/2002 verpflichtet, Ihre Daten gegen die sog. „EU-Terrorlisten“ abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden. Zur Einhaltung bestehender Liefer- und Zahlungsrestriktionen – etwa in verschiedenen staatlichen Listen aufgeführte Unternehmen und Personen – kann ein Abgleich der vorhandenen Geschäftskontakte gegen diese Listen erfolgen. Zum Schutz des Eigentums und zur Verhinderung sowie zur Aufklärung von Straftaten (z. B. Diebstahl und Vandalismus oder Zerstörung) überwacht die DEUTZ weite Teile des Werksgeländes mit optischen Systemen (Video). Zugriff und Weitergabe der Daten sind streng geregelt und entsprechend dem jeweiligen Zweck auf die einzelnen Bedarfsfälle beschränkt. Weitere Informationen sind der gesonderten „Information zur Videoüberwachung“ zu entnehmen. Ferner kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Aufklärung von Straftaten oder zu Zwecken der Konzernsteuerung, der internen Kommunikation sowie sonstiger interner Verwaltungszwecke erfolgen; bspw.:

  • allgemeine interne Verwaltungszwecke, wie bspw. zentrales Telefon- und Kontaktverzeichnis oder die zentrale Personalverwaltung und -Steuerung
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung in Zusammenhang mit bezogenen Produkten oder Dienstleistungen der DEUTZ, natürlich nur soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, FAQ | 20/03/2024 DATENSCHUTZ Seite 4 von 7
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Mitarbeitermotivation und Gesundheitsförderung

 

DEUTZ kann für verschiedene Veranstaltungen (wie bspw. Betriebsversammlungen, Jubiläumsfeiern etc.) externe Dienstleister einsetzen, die Videos erstellen und eine Übertragung der Veranstaltung in Echtzeit (Livestream) ermöglichen. Um diese Videos online abrufen bzw. ansehen zu können, werden personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) übertragen (Rechtsgrundlage wäre hier Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interesse). Dabei kann es auch vorkommen, dass Videos aufgezeichnet werden, dies geschieht jedoch nur mit Einwilligung der Mitarbeiter (Rechtsgrundlage wäre hier Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung)).

 

Sie haben im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses die Möglichkeit am TALENTS@DEUTZ Programm teilzunehmen. Ziel des Programms ist die Weiterentwicklung der Mitarbeiter sowie die Förderung der individuellen Karriereentwicklung. Zur Teilnahme an TALENTS@DEUTZ werden personenbezogene Daten, wie Ihre Stammdaten bzw. persönlichen Informationen, Details zu Ihrem Beruf, Daten aus Ihrem Bewerbungsverfahren, sowie Daten aus Ihren Leistungsbeurteilungen verarbeitet. Die Teilnahme an TALENTS@DEUTZ ist in verschiedene Schritte gegliedert, beginnend mit der Nominierung. Im Rahmen der Nominierung können Sie durch Ihren Vorgesetzten für das Programm vorgeschlagen werden oder sich selbst vorschlagen. Die Verarbeitung der zur Nominierung notwendigen Daten, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im weiteren Verlauf des TALENTS@DEUTZ Programms erheben wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen, um abschließend eine Entscheidung über die endgültige Teilnahme an dem Programm treffen zu können. Die im Anschluss an die Nominierung erhobenen Daten, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses einzulegen bzw. Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihnen entstehen hierdurch keine Nachteile, eine Teilnahme an dem TALENTS@DEUTZ Programm ist dann jedoch nicht möglich. Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn sie im Rahmen des Talentmanagements nicht mehr erforderlich sind. Eine Ausnahme hiervon besteht dann, wenn Sie explizit in eine längere Speicherdauer einwilligen. Auch in diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich an die ITB Consulting GmbH, über dir wir im Rahmen des Talentmanagements die Software IONA beziehen und hosten lassen. Hosting Standort der verarbeiteten Daten ist Frankreich. Die ITB Consulting GmbH fungiert als Auftragsverarbeiter für DEUTZ, ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen.

 

Zudem führen wir von Zeit zu Zeit verschiedene Umfragen durch. Ein Teil der Umfragen sind anonym, bei anderen Umfragen werden personenbezogene Daten, wie Ihr Vorname, Ihr Nachname und Ihre EMail-Adresse verarbeitet. Sollten personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um eine Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich an den Fachbereich, der die betreffende Umfrage durchgeführt hat. Sollten Sie die Einwilligung nicht erteilen, entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Eine Teilnahme an der betroffenen Umfrage ist dann jedoch u.U. nicht möglich. Zur Durchführung der Umfragen nutzen wir die Anwendungen Microsoft Forms und Google Forms. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten bei den genannten Anwendungen finden Sie hier: FAQ | 20/03/2024 DATENSCHUTZ Seite 5 von 7

  1. Microsoft Forms: https://support.microsoft.com/de-de/office/sicherheit-und-datenschutz-inmicrosoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9
  2. Google Forms: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

DEUTZ führt ein Greenfield-Award durch. Bei diesem Award werden einerseits besondere Abschlussarbeiten von Studierenden ausgezeichnet und andererseits gibt es eine Design-Aufgabe, in der unser alter grüner Traktor in die moderne Welt geholt werden soll. Alle Daten die über das OnlineFormular angegeben werden, werden bei uns gesammelt und gesichtet. Passende Bewerbungen/Einreichungen werden dann an unsere Jury aus drei Mitgliedern übermittelt und von ihnen bewertet. Die insgesamt vier Gewinner werden von uns dann per E-Mail kontaktiert und über ihren Gewinn benachrichtigt. Die vier werden dann von uns zum Neuland Kongress eingeladen und vor Ort von uns ausgezeichnet. Nach Preisverleihung werden alle Daten gelöscht. DerAward findet jährlich statt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und der bestehenden internen Regelungen können in folgenden Fällen, die für den jeweiligen Zweck benötigten Daten an andere interne und externe Stellen weitergegeben werden. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer betrieblichen Aufgabe sowie unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Ihre Daten werden Innerhalb unserer Unternehmensgruppe an bestimmte Unternehmen oder Fachbereiche übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen oder dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Daneben bedienen wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke mitunter verschiedener Dienstleister / Auftragsverarbeiter. Soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, können Ihre personenbezogenen Daten auch an weitere Empfänger außerhalb von DEUTZ übermittelt werden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, das kein angemessenes Schutzniveau nach der DSGVO bietet, erfolgt nur unter den besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Innerhalb der DEUTZ-Gruppe sind die DEUTZ-Unternehmen gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und verpflichten sich zu einem einheitlichen Datenschutzniveau, welches durch ein sog. "Group Data Sharing Agreement" (GDSA) gewährleistet wird. Über unser Kontaktformular kann das wesentliche dieser Vereinbarung der betroffenen Person zur Verfügung angefragt und dann zur Verfügung gestellt werden.

 

DEUTZ übermittelt grundsätzlich nur dann personenbezogener Daten in ein Drittland oder an Empfänger in einem Drittland, wenn hinreichende Garantien ein adäquates Datenschutzniveau seitens des Empfängers bestätigen (Artikel 44 ff. DSGVO). Es kann auch vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittländern übermittelt werden, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Das ist bspw. bei einem sogenannten Streckengeschäft der Fall.

 

DEUTZ speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erfüllung der o.g. Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. In der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung oder des jeweiligen Vertragsverhältnisses. Dies ergibt sich regelmäßig sowohl durch die Erforderlichkeit für die Geschäftsbeziehung sowie deren Anbahnung als auch durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme. Bei anderen Personen z.B. Besuchern oder Newsletter-Abonnenten werden die Daten werden die Daten fünf Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme oder auf Anfrage gelöscht. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Die Löschung der Daten erfolgt im Rahmen der von den Prozessverantwortlichen festgelegten Löschroutinen.

 

Sie haben das Recht, von DEUTZ Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie Berichtigung oder Löschung wie auch die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ebenso können Sie der Verarbeitung widersprechen. Außerdem haben sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie DEUTZ bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Habe ich ein Widerspruchsrecht?

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO) oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling (Artikel 4 Nr. 4 DSGVO). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

An wen kann ich den Widerspruch richten?

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „ WIDERSPRUCH“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und direkt an den Verantwortlichen oder dessen Datenschutzorganisation gerichtet werden.

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung beruht, die Sie gegenüber DEUTZ abgegeben haben, so haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Die Verarbeitung erfolgt dann nicht mehr. Zur Ausübung des Widerrufs können Sie sich direkt an den Verantwortlichen oder dessen Datenschutzorganisation wenden.

Wenn Sie von Ihren Beschwerderecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt (per Post oder über unseren Kontaktformular) an die Datenschutzorganisation. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier: BfDI - Anschriften und Links (bund.de) bzw. in EN BfDI - Homepage (bund.de).

 

DEUTZ gewährleistet die Umsetzung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit durch interne Regelungen – wenn die Daten von einem externen Dienstleister verarbeitet werden, durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen, wie bspw. die EU- Standardvertragsklauseln bei der Verarbeitung außerhalb der europäischen Union

 

In einigen Fällen (insb. Artikel 6 Abs. 1 lit c und e DSGVO) kann es sein, dass DEUTZ zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt verpflichtet ist. In diesen Fällen sind Sie ebenfalls verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen, oder den Beweis dafür beizubringen, dass die Daten dem Empfänger (öffentliche Hand / Behörde) bereits vorliegen. Geschieht dies nicht, kann es sein, dass Ihr Anliegen oder Auftrag von DEUTZ nicht beantwortet bzw. durchgeführt werden kann.

 

DEUTZ führt in der Regel keine automatisierten Verfahren durch, deren Ergebnis allein auf einer automatisierten Entscheidungsfindung beruht. Sollten derartige Profiling oder Scoring Verfahren zum Einsatz kommen, so werden Sie hierüber sowie die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung gesondert informiert.

 

Diese Datenschutz FAQ werden stetig angepasst und weiterentwickelt. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Homepage im Bereich Datenschutzerklärung veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, sich Zeit zu Zeit über den aktuellen Stand zu informieren.